Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen

Historische Postautos
des Trägervereins Historische Postautolinie

Die Region Bern hat in der Geschichte des Postautos immer eine wichtige Rolle gespielt: Die ersten beiden Linien führten ab 1906 von der alten Hauptpost am Bollwerk nach Detligen sowie zur Papiermühle in Ittigen. Die erste zentrale Werkstätte für Postautos wurde in der Engehalde – am Ort des heutigen Hauptsitzes der PostAuto AG – gebaut. Zum Ende der 1960er-Jahre entstand auf dem Dach des Berner Bahnhofs der erste Busbahnhof der Schweiz.

Die Geschichte des Postautos ist aber nicht nur mit Bern, sondern auch eng mit derjenigen der Schweizer Nutzfahrzeugindustrie verknüpft. Über Jahrzehnte hinweg bildeten in der Schweiz entwickelte und fabrizierte Fahrzeuge das Rückgrat der Postautoflotte, und die Post als eine der grössten Auftraggeberinnen war wiederum eine wichtige Innovationstreiberin für die heimische Industrie.
Bild
Nachdem 1972 die Idee eines neuen Flughafens im Seeland zugunsten des Ausbaus des Belpmooses aufgegeben wurde, verbanden Postautos dieses mit dem Bahnhof Bern. Foto: Jean-Henry Manara.
Der Trägerverein Historische Postautolinie (THP) verfolgt das Ziel, einen repräsentativen Querschnitt von Fahrzeugen aus Schweizer Produktion zu erhalten und erfahrbar zu machen. Durch ihren Einsatz im Linienverkehr werden technik-, verkehrs- und wirtschaftsgeschichtliche Zusammenhänge anschaulich vermittelt. Dieser Führer wirft einen Blick zurück auf die Geschichte des Postautos von 1906 bis heute und stellt die Fahrzeuge aus der Sammlung des Vereins im Detail vor.
Bild
Ein Saurer L4C, das älteste Fahrzeug im Bestand des Trägervereins, unterhalb des Hotels «Moosegg» in einer Panoramakurve. Foto: Mario Gächter.
Bild
In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden die Saurer RH-Modelle («Reisewagen Hochflur») zum Inbegriff «des Postautos». Foto: Florian Gächter.

Führer bestellen

Bild
​Bau Kultur Erbe 7: Historische Postautos des Trägervereins Historische Postautolinie
Cyril Kennel
112Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-6-9
Jetzt bestellen
«Bau Kultur Erbe» ist ein Projekt des Vereins Baukulturen Schweiz.
Bild
Website: www.baukulturen-schweiz.ch
Anfragen: [email protected]
​
Gestaltung: www.dessign.ch
Das Projekt wird unterstützt durch:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen