Bau Kultur Erbe: vielschichtige Vermittlung regionaler Baukultur
Mit gedruckten Führern, einer begleitenden Website mit interaktiven Spaziergängen und dazugehörigen «ArchitekTouren» (Führungen vor Ort mit Fahrten in historischen Bussen von BERNMOBIL Historique) möchte der Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland, einen Beitrag zur Förderung der Baukultur in der Region Bern Mittelland leisten, indem er das reichhaltige kulturelle Erbe von Quartieren, Orten und Gemeinden einer breiten Öffentlichkeit auf vielfältige und diskursorientierte Art und Weise zugänglich macht.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen, kulturellen Institutionen und nicht zuletzt den beteiligten Standortgemeinden werden spannende Objekte, Bauten und Orte vorerst erforscht (Recherche), in Buch- sowie in digitaler Form veröffentlicht (Publikation) und im Rahmen von Führungen, Busfahrten und anderen Veranstaltungen neu entdeckt (Vermittlung).
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen, kulturellen Institutionen und nicht zuletzt den beteiligten Standortgemeinden werden spannende Objekte, Bauten und Orte vorerst erforscht (Recherche), in Buch- sowie in digitaler Form veröffentlicht (Publikation) und im Rahmen von Führungen, Busfahrten und anderen Veranstaltungen neu entdeckt (Vermittlung).
Die vier Themen der ersten Serie (2022–2023)
- Köniz: Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land
- Trams und Busse der Stiftung BERNMOBIL Historique
- Bümpliz: Bauerndorf, Vorstadt, Plattenbauten
- Mühleberg: Verkehr, Landwirtschaft und Energieproduktion im Wandel
Wer wir sind
Der Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland, setzt sich seit Jahrzehnten für die Erhaltung des kulturellen Erbes ein. Er versucht, das Verständnis für Kulturerbe und Baukultur mittels Publikationen und Veranstaltungen in der breiten Öffentlichkeit zu verankern und bei Fachpersonen aus den Bereichen Städtebau, Planung und Architektur gezielt zu fördern.
Weitere Informationen:
→ www.heimatschutz.be
Weitere Informationen:
→ www.heimatschutz.be
Autorinnen und Autoren
- Kurt Balsiger, Lehrer, ehrenamtlicher Mitarbeiter BERNMOBIL historique und Buschauffeur
- Anne-Catherine Schröter, Architekturhistorikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachhochschule Nordwestschweiz
- Christina Haas, dipl. Architektin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachhochschule Nordwestschweiz
- Hannah Wälti, Architekturhistorikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt
- Jasmin Christ, Architekturhistorikerin, Redaktorin, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern
- Tim Hellstern, Vorstandsmitglied BERNMOBIL historique, wissenschaftlicher Mitarbeiter Museum für Kommunikation, Bern
- Raphael Sollberger, Architekturhistoriker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kantonale Denkmalpflege Zürich
Projektleitung
- Anne-Catherine Schröter
- Raphael Sollberger
Weitere Mitwirkende
- Margrit Zwicky, Archivarin, Lektorin und Korrektorin
- Sara Calzavara, Hochbauzeichnerin, Administration Veranstaltungen
Ihre Gemeinde im Porträt
Sie möchten die Baukultur Ihrer Gemeinde einem interessierten Publikum zugänglich machen und mit uns gemeinsam einen Führer in der Reihe «Bau Kultur Erbe» publizieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: info@bau-kultur-erbe.ch