Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • Köniz
    • Trams & Busse
    • Bümpliz-Bethlehem
    • Mühleberg
  • Führer bestellen

Mühleberg
Verkehr, Landwirtschaft und Energieproduktion im Wandel

Als Standort des Kernkraftwerks, das von 1972 bis 2019 in Betrieb war, ist die landwirtschaftlich geprägte westliche Nachbargemeinde Berns wohl allen bekannt. Ebenso von nationaler Bedeutung ist das zur Zeit seiner Erbauung – mitten im Ersten Weltkrieg – leistungsstärkste Flusskraftwerk der Schweiz, das Wasserkraftwerk Mühleberg. Ab 1917 wurde dafür die Aare gestaut und der Wohlensee entstand, der heute als Brutplatz vieler europäischen Vogelarten zu grossen Teilen unter Naturschutz steht. Vielleicht waren aber auch einige der ehemals sieben Landgasthöfe den Bernerinnen und Bernern ein Begriff für kulinarische Ausflüge.

Anhand der Baukultur der Gemeinde Mühleberg lässt sich nicht nur die Transformation der Land- und Energiewirtschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts nachzeichnen, Mühleberg hat noch viele weitere baukulturelle Highlights zu bieten.
Bild
Das Wasserkraftwerk Mühleberg war zur Bauzeit 1917–1920 eines der grössten Flusskraftwerke Europas und ist bis heute eines der wichtigsten Bauwerke des Neoklassizismus im Kanton Bern. Foto: Jasmin Christ / Raphael Sollberger

Führer bestellen

Bild
Der Führer über die Gemeinde Mühleberg ist in Erarbeitung und erscheint im Jahr 2023.
andere führer bestellen
© 2022
​Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
Website: www.heimatschutz.be
Anfragen: info@bau-kultur-erbe.ch
Gestaltung
www.dessign.ch
​Mit freundlicher Unterstützung von:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • Köniz
    • Trams & Busse
    • Bümpliz-Bethlehem
    • Mühleberg
  • Führer bestellen