Bümpliz, das 1919 durch Eingemeindung zu Berns westlichstem Stadtteil wurde, erlebte im 20. Jahrhundert eine schweizweit beispiellose Transformation von einer strukturschwachen Landgemeinde zu einem dicht besiedelten Stadtteil. An den in den ehemaligen Bauerndörfern Bümpliz und Bethlehem errichteten Arbeiterwohnhäusern, Reihenhaussiedlungen und Grossüberbauungen lassen sich alle relevanten Entwicklungsschritte des Wohnungsbaus im 20. Jahrhundert nachvollziehen – und sogar fussläufig erkunden.
Wie überall in der Schweiz führte auch in Bern das starke Bevölkerungswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer anhaltenden Wohnungsnot. Neuer Wohnraum musste geschaffen werden, und dabei kamen der Stadt die Landreserven in ihrem neuen Stadtteil gerade recht. Viele der alten Landgüter wie das Tscharner-, Feller- oder Schwabgut und die dazugehörigen Äcker wie der Stapfenacker, der Bethlehemacker oder der Holenacker wurden innert weniger Jahre mit grossflächigen Siedlungsstrukturen überbaut. Mit ihnen wurde in Bümpliz und Bethlehem nicht nur das grösste soziale Wohnbauprojekt der Deutschschweiz realisiert, auch erhielt die Stadt Bern ihre prägende Skyline im Westen. Es entstand eine schweizweit einmalige Architekturlandschaft, die uns noch heute von den wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Gegebenheiten während der «Boomjahre» erzählt – von einer Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung auf Wohlstand für alle.
Der Führer «Bümpliz-Bethlehem – Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau» beginnt mit der umfassenden Geschichte der ehemaligen Gemeinde Bümpliz und zeichnet ihre Entwicklung zum Stadtteil im 19. und 20. Jahrhundert nach. Weiter stellen die Autorinnen und Autoren 15 herausragende Wohnüberbauungen aus der Zeit zwischen 1942 und 1988 vor und zeigen auf, was wir von ihnen für die Baukultur von heute und morgen lernen können.
Der Führer «Bümpliz-Bethlehem – Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau» beginnt mit der umfassenden Geschichte der ehemaligen Gemeinde Bümpliz und zeichnet ihre Entwicklung zum Stadtteil im 19. und 20. Jahrhundert nach. Weiter stellen die Autorinnen und Autoren 15 herausragende Wohnüberbauungen aus der Zeit zwischen 1942 und 1988 vor und zeigen auf, was wir von ihnen für die Baukultur von heute und morgen lernen können.
Die Siedlungen im ÜberblickLernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
|
Die einzelnen Bauten im ÜberblickErfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
|
Führer bestellen
Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger 204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00 ISBN: 978-3-9525524-2-1 |
Detaillierte Bildrechtsangaben
Die Urheberrechte der in diesem Führer verwendeten Abbildungen wurden von der Autorin und dem Autor nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und bei Bedarf erfragt. Trotz sorgfältiger Recherche war es jedoch nicht immer möglich, die Inhaberinnen und Inhaber von Urheberrechten zu ermitteln. Sollte die Herkunft einer Abbildung hier fehlerhaft ausgewiesen sein, bitten wir, uns dies schnellstmöglich zu melden.