Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen

Riedernrain
1977–1988

Die Terrassensiedlung Riedernrain, die im Windschatten der Grossüberbauung Gäbelbach vom Ende der 1970er- bis zum Ende der 1980er-Jahre gebaut wurde, zeugt wie das Fellergut vom Wohnungsbau für die gehobene Mittelschicht im Westen Berns. Als einzige grössere Terrassensiedlung auf Stadtberner Boden ist sie zudem ein einzigartiges Beispiel für einen Siedlungstyp, der in den Boomjahren nach dem Zweiten Weltkrieg als Schweizer Musterlösung für die Kombination von verdichtetem Wohnen und der Privatsphäre des Einfamilienhauses galt.
Mehr lesen ...
Bild
Blick vom Gäbelbachtal auf die Terrassenhäuser der dritten Etappe des Riedernrains von Osten. Bild: Raphael Sollberger.
Adressen: Riedernrain 101–441
Bauherrschaft: Bauherrengemeinschaft Riedern (Helfer Immobilien AG, Hans Spycher) (1)
Einfache Gesellschaft Riedern (2, 3, 4)
Architektur: Architektengemeinschaft Gäbelbach (Helfer Architekten AG, Hans und Gret Reinhard), Ausführung: Helfer Architekten AG
Weitere Beteiligte: Bächler & Woodtli AG (Landschaftsgärtnerei), Emch+Berger AG (Ingenieurbüro)
Wettbewerb: kein Wettbewerb
Planung: 1964 (im Rahmen der Überbauungsplanung Gäbelbach-Weiermatt)
Baulinienplan und Sonderbauvorschriften: 6. Dezember 1964 (Volksabstimmung), 17. Dezember 1965 (Genehmigung Regierungsrat)
Details zu den einzelnen Bauten
Bild
Durch die Vor- und Rücksprünge der einzelnen, flach gedeckten Wohneinheiten werden die grossen Bauvolumen der Terrassenbauten aufgelockert. Bild: Raphael Sollberger.
Bild
Die «Piazza». Ein äusserst beliebtes und immer wiederkehrendes Element der Landschaftsarchitektur der 1970er- und 1980er-Jahre. Bild: Raphael Sollberger.

Die Siedlungen im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
Alle Siedlungen ansehen

Die Bauten im Überblick

Erfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
Alle Bauten ansehen

Führer bestellen

Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-2-1​
Jetzt bestellen
Bild
© 2023 ​Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
​
Website: www.heimatschutz.be
Anfragen: info@bau-kultur-erbe.ch
​
Gestaltung: www.dessign.ch
​Mit freundlicher Unterstützung von:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen