Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen

Bethlehemacker I
1943–1960

Beim Bethlehemacker I handelt es sich, nach der zur gleichen Zeit im Nordosten Berns realisierten Überbauung Wylergut, um die zweitgrösste Reiheneinfamilienhaussiedlung der Stadt Bern. Wie diejenige auf dem Stapfenacker und jene in der Hohliebi wurde auch sie mitten im Zweiten Weltkrieg geplant und zeugt damit von einer Zeit, in der die Stadt Bern mit einer zuvor nie dagewesenen Wohnungsknappheit zu kämpfen hatte. Die von Beginn an mit eingeplanten Gemeinschaftsbauten, namentlich die im zeittypischen Pavillonsystem errichtete Schulanlage von Oskar und Claire Rufer aus den 1950er-Jahren und das für die damalige Zeit architektonisch herausragende Kirchenensemble von Werner Küenzi, machen die Siedlung auf dem vormaligen Bethlehemacker insgesamt zu einem der wichtigsten Puzzlestücke der Siedlungsentwicklung von Bethlehem.
Mehr lesen ...
Bild
Bümplizer Kontraste: Ein Eckhaus des Bethlehemackers I mit vorgelagertem Nutzgarten. Im Hintergrund ein Hochhaus der Überbauung Bethlehemacker II. Bild: Raphael Sollberger.
Adressen: Anemonenweg 16–43, Eymattstrasse 2, Knospenweg 1–43, Kornweg 21–112, Maiglöggliweg 1–30
Bauherrschaften: Stadt Bern, Siedlungsbaugenossenschaft der Holzarbeiter und Zimmerleute, Familien-Baugenossenschaft, Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern
Architektur: Walter von Gunten, Hans und Gret Reinhard, Bracher + Frey, Oskar & Claire Rufer, Werner Küenzi
Weitere Beteiligte: Parquet und Holzbau AG (Zimmermannsbetrieb und Bauunternehmung), Walter Linck (Bildhauer)
Wettbewerb: kein Wettbewerb
Baujahre: 1943–1947 (Wohnbauten), 1952–1956 (Schulanlage), 1958–1960 (Kirchenensemble)
Details zu den einzelnen Bauten
Bild
Blick in den Maiglöggliweg. Bild: Raphael Sollberger.
Bild
Eine Häuserreihe der letzten Bauetappe. Bild: Raphael Sollberger.
Bild
Die reformierte Kirche Bethlehem, erbaut von Werner Küenzi – eine Ikone der Berner Architektur der 1960er-Jahre. Bild: Raphael Sollberger.

Die Siedlungen im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
Alle Siedlungen ansehen

Die Bauten im Überblick

Erfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
Alle Bauten ansehen

Führer bestellen

Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-2-1​
Jetzt bestellen
Bild
© 2023 ​Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
​
Website: www.heimatschutz.be
Anfragen: info@bau-kultur-erbe.ch
​
Gestaltung: www.dessign.ch
​Mit freundlicher Unterstützung von:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen