Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen

Meienegg
1948–1956

Die kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geplante und ab 1948 errichtete Meienegg war die erste rein genossenschaftlich finanzierte Mehrfamilienhaussiedlung Berns. Seit dem Abbruch der Siedlung Stöckacker im Jahr 2013 handelt es sich bei der Meienegg um die älteste unverändert erhaltene Genossenschafts-Mehrfamilienhaussiedlung der Bundesstadt. Bis heute betreibt die Domicil AG in der Siedlung Meienegg Berns erstes siedlungsinterne Alterswohnheim. Nachdem die Gebäude in den 1980er-Jahren letztmals sanft renoviert worden waren und die Siedlung in den 1990ern mehrheitlich in Vergessenheit geriet, gilt der Bau der Meienegg heute in vielerlei Hinsicht als wegweisend für die weitere Entwicklung von Bümpliz-Bethlehem zum grössten sozialen Wohnbauprojekt der Nachkriegszeit in der Schweiz. Vieles von dem, was beim Bau der Meienegg erstmals ausprobiert worden war, wurde spätestens beim Bau der Grossüberbauungen Neuhaus, Tscharnergut, Schwabgut usw. in der Folge zum Standard. Trotz ihrer grossen historischen und sozialen Bedeutung planen die Stadt Bern und die Eigentümerin, die Siedlung abzureissen und durch Neubauten für Mittelstandsfamilien mit bedeutend höheren Mietzinsen zu ersetzen.
Mehr lesen ...
Bild
Ein aus der Bauzeit erhaltenes Karussell auf dem zentralen Spielplatz gilt heute als Wahrzeichen der Meienegg. Bild: Raphael Sollberger.
Adressen: Bethlehemstrasse 99–105, Keltenstrasse 17–27, Langobardenstrasse 9–26, Stöckackerstrasse 84–92
Bauherrschaft: Familien-Baugenossenschaft
Architektur: Hans und Gret Reinhard
Weitere Beteiligte: Hans Fischer (Künstler), Hans Hartmann (Grafiker)
Wettbewerb: kein Wettbewerb
Bild
Die Mehrfamilienhäuser der Meienegg wurden in einen weitläufigen Landschaftspark gesetzt und sind im Gegensatz zu früheren Bauten nicht mehr zur Strasse, sondern zum Siedlungsinnern hin orientiert. Bild: Raphael Sollberger.
Bild
Die von Hans Hartmann gestalteten «MEIENEGG»-Schilder am Fahnenmast am Siedlungseingang gelten als erste bekannte Umsetzung einer siedlungseigenen «Corporate Identity» in Bern. Bild: Raphael Sollberger.

Die Siedlungen im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
Alle Siedlungen ansehen

Die Bauten im Überblick

Erfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
Alle Bauten ansehen

Führer bestellen

Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-2-1​
Jetzt bestellen
Bild
«Bau Kultur Erbe» ist ein Projekt des Vereins Baukulturen Schweiz.
Bild
Website: www.baukulturen-schweiz.ch
Anfragen: [email protected]
​
Gestaltung: www.dessign.ch
Das Projekt wird unterstützt durch:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen