Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen

«Yvlo-Block»
​
(Überbauung Pfrundgut)
1956–1957

Mitte der 1950er-Jahre wurde ein Teil des ehemaligen Pfrundguts mit einer Einfamilienhausreihe, einem Bürogebäude und einem Mehrfamilienhaus überbaut. Insbesondere das als «Yvlo-Block» bezeichnete Mehrfamilienhaus ist für die Entwicklung des Bümplizer Siedlungsbaus der Nachkriegszeit von besonderer Bedeutung: Sowohl mit der Laubengangerschliessung als auch mit der Bauweise mit vorfabrizierten Elementen wurden architektonische Möglichkeiten erprobt, die später bei zahlreichen Grossüberbauungen in Bümpliz zur Anwendung kamen. Damit kann die Überbauung des Pfrundguts als Testlauf für die später realisierten Grosssiedlungen in Bümpliz verstanden werden.
Mehr lesen ...
Bild
An der Südwestfassade des «Yvlo-Blocks» lässt sich die komplizierte Wohnungsstruktur im Innern mit sich abwechselnden Geschoss- und Maisonettewohnungen ablesen. Bild: Raphael Sollberger.
​Adresse: Bottigenstrasse 4
Bauherrschaft: Yvlo AG
Architekt: Eduard Helfer
Weitere Beteiligte: Element AG (Herstellerin der Fassadenelemente), Kurt Widmer (Ingenieur), Weder + Prim (Ingenieurbüro)
Wettbewerb: kein Wettbewerb
Bild
Auf der Nordseite sind die Laubengangerschliessung und der gelb gestrichene Aufzugs- und Treppenhausturm zu erkennen. Bild: Raphael Sollberger.
Bild
Für den «Yvlo-Block» produzierte die Element AG erstmals vorfabrizierte Sandwich-Elemente für die Fassaden. Der Bau markiert damit den Startpunkt des Systembaus in Bümpliz. Bild: Archiv Element AG.

Die Siedlungen im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
Alle Siedlungen ansehen

Die Bauten im Überblick

Erfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
Alle Bauten ansehen

Führer bestellen

Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-2-1​
Jetzt bestellen
Bild
«Bau Kultur Erbe» ist ein Projekt des Vereins Baukulturen Schweiz.
Bild
Website: www.baukulturen-schweiz.ch
Anfragen: [email protected]
​
Gestaltung: www.dessign.ch
Das Projekt wird unterstützt durch:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen