Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen

Stöckacker
1944–1946

Bei der 2013 zugunsten der neuen Überbauung «Stöckacker Süd» abgerissenen Siedlung Stöckacker handelte es sich um ein eindrückliches Beispiel für den von der öffentlichen Hand geförderten Wohnungsbau während des Zweiten Weltkriegs. Noch bevor die Reiheneinfamilienhaussiedlungen auf dem Stapfenacker und auf dem Bethlehemacker fertiggestellt wurden, musste das Stadtplanungsamt einsehen, dass die anhaltende Wohnungsknappheit mit einer solch flächenintensiven Bebauungsstruktur nicht behoben werden konnte. Zudem waren Einfamilienhäuser für den Mittelstand nicht das Einzige, woran es mangelte – ein Umdenken musste her. Grösstenteils 1945 fertiggestellt, läutete die Siedlung Stöckacker als erste ihrer Art in Berns Aussenquartieren die Ära der Mehrfamilienhausüberbauungen ein – ein Siedlungstyp, der nach dem Krieg im gesamten Schweizer Mittelland weite Verbreitung finden sollte.
Mehr lesen ...
Bild
Die Siedlung Stöckacker war bis zu ihrem Abbruch 2013 ein wichtiger Zeuge des öffentlichen Wohnungsbaus der 1940er-Jahre. Bild: Denkmalpflege der Stadt Bern.
Bild
Die Architektur der Mehrfamilienhäuser stand im Spannungsfeld zwischen dem Neuen Bauen und dem seit 1939 allgegenwärtigen Landistil. Bild: Denkmalpflege der Stadt Bern.
Adressen: ehemals Bethlehemstrasse 151–173, 177–183, 191d–g
Bauherrschaft: Stadt Bern, Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues für Funktionäre öffentlicher Verwaltungen Bern AG
Architektur: Architektengemeinschaft M. & O. Lutstorf und Walter Haemmig
Wettbewerb: kein Wettbewerb
Bild
Der Ersatzneubau: die 2017 fertiggestellte Siedlung «Stöckacker Süd». Bild: Raphael Sollberger.

Die Siedlungen im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
Alle Siedlungen ansehen

Die Bauten im Überblick

Erfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
Alle Bauten ansehen

Führer bestellen

Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-2-1​
Jetzt bestellen
Bild
© 2023 ​Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
​
Website: www.heimatschutz.be
Anfragen: info@bau-kultur-erbe.ch
​
Gestaltung: www.dessign.ch
​Mit freundlicher Unterstützung von:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen