Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
  • Über uns
  • Führer bestellen

Bethlehemacker II
1968–1986

Die Hoch- und Scheibenhäuser der Überbauung Bethelhemacker II wurden als Ergänzung zur bestehenden Reiheneinfamilienhaussiedlung Bethlehemacker I erbaut, um auch an diesem Standort durch eine differenzierte Überbauung mit unterschiedlichen Wohnhaustypen zusätzlichen Wohnraum für eine durchmischte Bevölkerung zu schaffen. Als Grosstafelbauten des Systems der Element AG stehen die Bauten in einer Reihe mit denjenigen auf dem Schwabgut, dem Gäbelbach und dem Fellergut, wobei das System hier zugunsten einer inneren Erschliessung mit «Rues intérieures» nach dem Vorbild Le Corbusiers weiterentwickelt wurde.
Mehr lesen ...
Bild
Die grosse, zentrale Grünfläche des Bethlehemackers II, hier eine Flugaufnahme von Südwesten, kurz nach Fertigstellung, schafft eine Verbindung zur benachbarten Reihenhaussiedlung Bethlehemacker I und dient gleichzeitig als sicherer und überblickbarer Kinderspielplatz. Bild: ETH-Bibliothek.
Adressen: Balthasarstrasse 11–27, Kasparstrasse 7– 17, Kornweg 15–17,
​Melchiorstrasse 7–23
Bauherrschaften: Coop-Bern, Familien-Baugenossenschaft, Rosa Messerli-Stähli (H2, H3), Siedlungsgenossenschaft der Holzarbeiter und Zimmerleute, E. Widmer, Wohn AG, Stadt Bern, Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz
Architektur: Architektengemeinschaft Bethlehemacker (Hans und Gret Reinhard,
Kurt Maurer), Willi Althaus, Hans Rudolf Abbühl, Reinhard und Partner AG
Weitere Beteiligte: Element AG (Herstellerin der Betonelemente), Emch & Berger & Cie (Ingenieurbüro), Kurt Messerli (Ingenieur)
Wettbewerb: kein Wettbewerb
Baulinienplan und Sonderbauvorschriften: 21. März 1967 (Volksabstimmung), 14. September 1967 (Genehmigung Regierungsrat)
Baujahre: 1968–1974 (Wohnbauten), 1972–1973 (Kindergarten), 1974–1976 (Geschäftszentrum), 1979–1986 (Altersheim)

Details zu den einzelnen Bauten
Bild
Das Hochhaus Ost von Süden, rechts vorne das Geschäftszentrum mit blauer Metallfassade. Bild: Raphael Sollberger.

Die Siedlungen im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
Alle Siedlungen ansehen

Die Bauten im Überblick

Erfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
Alle Bauten ansehen

Führer bestellen

Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-2-1​
Jetzt bestellen
Bild
«Bau Kultur Erbe» ist ein Projekt des Vereins Baukulturen Schweiz.
Bild
Website: www.baukulturen-schweiz.ch
Anfragen: [email protected]
​
Gestaltung: www.dessign.ch
Das Projekt wird unterstützt durch:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
  • Über uns
  • Führer bestellen