Die Hoch- und Scheibenhäuser der Überbauung Bethelhemacker II wurden als Ergänzung zur bestehenden Reiheneinfamilienhaussiedlung Bethlehemacker I erbaut, um auch an diesem Standort durch eine differenzierte Überbauung mit unterschiedlichen Wohnhaustypen zusätzlichen Wohnraum für eine durchmischte Bevölkerung zu schaffen. Als Grosstafelbauten des Systems der Element AG stehen die Bauten in einer Reihe mit denjenigen auf dem Schwabgut, dem Gäbelbach und dem Fellergut, wobei das System hier zugunsten einer inneren Erschliessung mit «Rues intérieures» nach dem Vorbild Le Corbusiers weiterentwickelt wurde.
Adressen: Balthasarstrasse 11–27, Kasparstrasse 7– 17, Kornweg 15–17,
Melchiorstrasse 7–23 Bauherrschaften: Coop-Bern, Familien-Baugenossenschaft, Rosa Messerli-Stähli (H2, H3), Siedlungsgenossenschaft der Holzarbeiter und Zimmerleute, E. Widmer, Wohn AG, Stadt Bern, Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz Architektur: Architektengemeinschaft Bethlehemacker (Hans und Gret Reinhard, Kurt Maurer), Willi Althaus, Hans Rudolf Abbühl, Reinhard und Partner AG Weitere Beteiligte: Element AG (Herstellerin der Betonelemente), Emch & Berger & Cie (Ingenieurbüro), Kurt Messerli (Ingenieur) Wettbewerb: kein Wettbewerb Baulinienplan und Sonderbauvorschriften: 21. März 1967 (Volksabstimmung), 14. September 1967 (Genehmigung Regierungsrat) Baujahre: 1968–1974 (Wohnbauten), 1972–1973 (Kindergarten), 1974–1976 (Geschäftszentrum), 1979–1986 (Altersheim) |
Die Siedlungen im ÜberblickLernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
|
Die Bauten im ÜberblickErfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
|
Führer bestellenBümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger 204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00 ISBN: 978-3-9525524-2-1 |