Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen

Mühleberg
Landschaft, Verkehr und Energieproduktion im Wandel

Mühleberg gehört mit seinen rund 3 000 Einwohnerinnen und Einwohnern und einer Fläche von über 26 km² zu den grössten Landgemeinden im Kanton Bern. Als Standort des Kernkraftwerks ist die Gemeinde den meisten ein Begriff. Doch wohl nur die wenigsten wissen, dass die Geschichte und die Baukultur von Mühleberg seit jeher eng mit dem Auf- und Ausbau verschiedener Energie- und Verkehrsinfrastrukturen verknüpft sind.

Bereits im Mittelalter trieb die Wasserkraft zahlreiche Mühlen auf dem Gemeindegebiet an. Nach der Aufstauung des Wohlensees und dem Bau des Wasserkraftwerks 1920 wurde das fliessende Wasser erstmals auch zur Stromproduktion genutzt. 1972 machte die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks die Gemeinde endgültig zu einem Zentrum der Energieproduktion im Kanton Bern. Darüber hinaus war Mühleberg, an der wichtigen Handelsroute zwischen Bern und der Waadt gelegen, schon immer auch eine Drehscheibe des Waren- und Personenverkehrs zwischen der Deutsch- und der Westschweiz. Davon zeugen nicht nur der ehemals wichtige Grenz- und Brückenort Gümmenen, sondern auch die Trassen der Bern–Neuenburg-Bahn und der Autobahn A1 mit ihren eindrücklichen Ingenieurbauwerken.
Bild
Das Wasserkraftwerk Mühleberg war zur Bauzeit 1917–1920 eines der grössten Flusskraftwerke Europas und ist bis heute eines der wichtigsten Bauwerke des Neoklassizismus im Kanton Bern. Foto: Adobe Stock (CC).
Welche Auswirkungen hatte das alles auf die Landschaft und die Dörfer in Mühleberg? Wie hängen Verkehr, Energieproduktion und Siedlungsentwicklung zusammen und wie prägen sie die Baukultur eines Orts? All diesen Fragen geht dieser Führer nach und erzählt dabei sowohl die Geschichte der Gemeinde als auch diejenige ihrer wichtigsten Bauten und Infrastrukturnetzwerke.

Entdecken Sie prächtige Bauernhäuser und Landgasthöfe aus dem Ancien Régime, kleine Landschulhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, grosse Schulanlagen aus der Zeit der Hochkonjunktur in den 1970er-Jahren, imposante Eisenbahn- und Autobahnbrücken, das sagenumwobene «Atomdörfli» und eine Kantonsstrasse, auf der schon Napoléon Bonapartes Truppen in den Stadtstaat Bern einmarschierten.
Bild
Der 1898–1901 erbaute und 2021 totalsanierte Saaneviadukt gilt als eines der Schlüsselbauwerke der Bern–Neuenburg-Bahn und als eines der landschaftsprägendsten Infrastrukturbauwerke der Schweiz. Foto: Raphael Sollberger.
Bild
Mit dem Bau des Kernkraftwerks 1972 stieg der Bedarf an neuem Wohnraum auch in der ansonsten eher bäuerlich geprägten Gemeinde. Die Siedlung Steinriesel, auch «Atom-Dörfli» genannt, wurde speziell für die KKW-Mitarbeiter errichtet. Foto: Raphael Sollberger.

Führer bestellen

Bild
​Bau Kultur Erbe 4: Mühleberg. Landschaft, Verkehr und Energieproduktion im Wandel
Jasmin Christ
168 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN: 978-3-9525524-0-7
Jetzt bestellen

Detaillierte Bildrechtsangaben

​Die Urheberrechte der in diesem Führer verwendeten Abbildungen wurden von der Autorin und dem Autor nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und bei Bedarf erfragt. Trotz sorgfältiger Recherche war es jedoch nicht immer möglich, die Inhaberinnen und Inhaber von Urheberrechten zu ermitteln. Sollte die Herkunft einer Abbildung hier fehlerhaft ausgewiesen sein, bitten wir, uns dies schnellstmöglich zu melden.
Abbildungsverzeichnis (PDF)
«Bau Kultur Erbe» ist ein Projekt des Vereins Baukulturen Schweiz.
Bild
Website: www.baukulturen-schweiz.ch
Anfragen: [email protected]
​
Gestaltung: www.dessign.ch
Das Projekt wird unterstützt durch:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
    • 5 – Haus der Religionen
    • 6 – Bern postmodern
  • Über uns
  • Führer bestellen