Bau Kultur Erbe
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen

Gäbelbach
1965–1971

Fast zeitgleich mit der Überbauung Schwabgut realisierten Hans und Gret Reinhard zusammen mit Eduard Helfer im Westen von Bethlehem eine weitere Grossüberbauung mit drei vollständig vorfabrizierten Scheibenhäusern für 3'000 Bewohnerinnen und Bewohner. Zuammen läuteten die beiden Überbauungen den Grosstafelbau im Bümplizer Siedlungsbau ein. Durch die äusserst dichte Zusammenfassung der Wohnungen in grossen, an den ikonischen «Unités d’habitation» von Le Corbusier orientierten Scheibenhäusern entstand am Hang des Gäbelbachtals eine in ihrer räumlichen Wirkung einzigartige Wohnüberbauung, die sich in ihrer Monumentalität und ihrem architektonischen Ausdruck schweizweit einzig mit den gleichzeitig in Genf entstandenen Überbauungen wie «Le Lignon» vergleichen lässt.
Mehr lesen ...
Bild
An der östlichen Schlafzimmerfassade von Block A lässt sich die Plattenbauweise der Scheibenhäuser gut ablesen. Bild: Raphael Sollberger.
Adressen: Weiermattstrasse 20–76, Gäbelbachstrasse 31–47
Bauherrschaft: Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz, Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern, Familien-Baugenossenschaft, Gäbelbach-Immobilien AG, Geschwister Spycher, Stadt Bern 
Architektur: Architektengemeinschaft Gäbelbach (Hans und Gret Reinhard, Eduard Helfer)
Weitere Beteiligte: Element AG (Herstellerin der Betonelemente), Emch & Berger & Cie (Ingenieurbüro)
Wettbewerb: kein Wettbewerb

Baulinienplan und Sonderbauvorschriften: 6. Dezember 1964 (Volksabstimmung), 17. Dezember 1965 (Genehmigung Regierungsrat)
Baujahre: 1965–1967 (Wohnbauten), 1967–1969 (Gemeinschaftszentrum, Turnhalle und Hallenbad), 1969–1971 (Freizeitzentrum und Kirchgemeindehaus)

Details zu den einzelnen Bauten
Bild
Die westliche Loggienfassade des Blocks B ist identisch aufgebaut wie diejenige der Scheibenhäuser des Schwabguts und des Bethlehemackers II. Bild: Raphael Sollberger.
Bild
Die Vorfabrikation ermöglichte eine etappenweise Fertigstellung der Bauten, sodass die ersten Wohnungen bereits bezogen werden konnten, während sich der Rest der Scheibe noch im Rohbau befand. Bild: Archiv Element AG.

Die Siedlungen im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen Siedlungen von Bümpliz und Bethlehem – vom Stapfenacker (1942) bis zum Riedernrain (1988) – kennen!
Alle Siedlungen ansehen

Die Bauten im Überblick

Erfahren Sie alles Wissenswerte (Baujahre, Bauherrschaften, Architektinnen, Ingenieure) über die einzelnen Bauten in Bümpliz und Bethlehem!
Alle Bauten ansehen

Führer bestellen

Bümpliz-Bethlehem: Bauerndorf, Gartenstadt, Plattenbau
Anne-Catherine Schröter, Raphael Sollberger
204 Seiten, A5-Softcover, Fr. 20.00
​ISBN:
978-3-9525524-2-1​
Jetzt bestellen
Bild
© 2023 ​Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland
​
Website: www.heimatschutz.be
Anfragen: info@bau-kultur-erbe.ch
​
Gestaltung: www.dessign.ch
​Mit freundlicher Unterstützung von:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
  • News
  • Themen und Orte
    • 1 – Köniz
    • 2 – Trams & Busse
    • 3 – Bümpliz-Bethlehem >
      • alle Siedlungen >
        • Stapfenacker
        • Bethlehemacker I
        • Hohliebi
        • Stöckacker
        • Meienegg
        • Neuhaus
        • «Yvlo-Block»
        • Tscharnergut
        • Schwabgut
        • Gäbelbach
        • Bethlehemacker II
        • Kleefeld
        • Fellergut
        • Holenacker
        • Riedernrain
      • alle Bauten
    • 4 – Mühleberg
  • Führer bestellen